Was erwartet mich im Unterricht? Welches Fächerangebot steht mir zur Verfügung?

Nebst dem regulären Unterricht mit einer breiten Fächerwahl gibt es zahlreiche Sportanlässe, Projekttage und Angebote auf dem Campus. Von der Theater- oder Musikgruppe über die Talentförderung oder die Studienwoche bis hin zu der hauseigenen Sternwarte. Diese Vielfalt fördert den Zusammenhalt.

Unterrichtsinhalte

Wichtige Details

Fachmatura

Nach der erfolgreich abgeschlossenen Fachmittelschule (FMS) kann eine Fachmaturität angestrebt werden. Eine Fachmaturität wird in dem an der FMS gewählten Profil abgelegt. Die zu erbringenden Leistungen für die Fachmaturität variieren je nach Berufsfeld. Das Verfassen einer Fachmaturitätsarbeit ist Bestandteil jeder Fachmaturität.

 

Die Fachmatura Gesundheit
Die Fachmatura Gesundheit bietet die geeignete Voraussetzung für ein Studium an einer Fachhochschule der Fachrichtung Gesundheit. Es gibt zwei verschiedene Möglichkeiten, die Fachmatura Gesundheit zu erlangen:

  • Zusatzjahr mit Praktikum im Anschluss an die Fachmittelschulausbildung
  • Fachmaturität Gesundheit während des Studiums an der Höheren Fachschule für Pflege

 

Die Fachmatura Pädagogik
Die Ausbildung zur Lehrperson für die Vorschule und Primarschulstufe setzt eine gymnasiale Maturität oder die Fachmaturität Pädagogik voraus. Für die Fachmaturität Pädagogik wird eine zusätzliche Allgemeinbildung (Sprachen, Mathematik, Naturwissenschaften, Geistes- und Sozialwissenschaften) vermittelt und es muss eine Fachmaturitätsarbeit verfasst werden. Die Fachmatura hat das Ziel, den Zugang zur angestrebten Studienrichtung an einer Schweizer Fachhochschule FH zu ermöglichen. Die Fachmaturität, die im entsprechenden Berufsfeld der Studienrichtung erworben wurde, ist als Zulassungskriterium anerkannt. 

Promotionsreglement

Promotionsfächer sind die Erstsprache (Deutsch, Italienisch, Romanisch), die Zweitsprache, Englisch, Mathematik, Biologie, Physik & Chemie, Geographie, Geschichte & Staatslehre, Bildnerisches Gestalten, Musik, Sport, Psychologie/Berufswahl sowie im zweiten und dritten Jahr die drei Fächer des gewählten Berufsfeldes.


Eine Schülerin resp. ein Schüler ist am Ende des Schuljahres promoviert, wenn die Summe der Notenabweichungen der Promotionsnoten von der Note 4.0 nach unten im Zeugnis für das zweite Semester nicht mehr als 2.5 Minuspunkte beträgt und der nicht gerundete Durchschnitt der Promotionsnoten (Durchschnitt beider Semester) mindestens den Wert 4.0 erreicht.

Abschlussprüfung

Die Zulassung erfordert den Besuch einer Fachmittelschule im Kanton Graubünden in der Regel während mindestens der letzten zwei Jahre vor dem Abschluss und für eine Promotion ausreichende Leistungen im letzten Schuljahr.

Schriftlich geprüft werden die Erstsprache (Deutsch, Deutsch/Romanisch, Italienisch), die Zweitsprache, Mathematik, ein vom Amt für Höhere Bildung auf Antrag der Schulleitung festgelegtes Fach aus den Lernbereichen Natur- und Gesellschaftswissenschaften oder musische Aktivitäten und Sport sowie ein berufsfeldbezogenes Fach.

Mündlich geprüft werden die Erst-, Zweit- und die Drittsprache. Das Amt bestimmt zudem auf Antrag der Schulleitung ein nicht bereits schriftlich geprüftes Prüfungsfach aus den Lernbereichen Natur- und Gesellschaftswissenschaften sowie ein berufsfeldbezogenes Prüfungsfach.

Bei der Wahl Deutsch/Romanisch als Erstsprache zählen die beiden Noten zu gleichen Teilen.
Der Fachmittelschulausweis wird erteilt, wenn gleichzeitig

  • der Durchschnitt aus allen Fachnoten mindestens 4.0 erreicht,
  • höchstens drei Fachnoten ungenügend sind und
  • die Summe der Notenabweichungen von 4.0 nach unten nicht mehr als 2.0 Punkte beträgt.

Besondere Lerninhalte

Das ausserschulische Praktikum
Im 2. Semester des zweiten Ausbildungsjahres besuchen die Schülerinnen und Schüler ein vierwöchiges ausserschulisches Praktikum, das ihre Selbst- und Sozialkompetenzen fördern soll.

Der problemorientierte Unterricht POU
Es ist uns ein wichtiges Anliegen, neue und bewährte Unterrichtsformen anzuwenden: POU ist als didaktisches Prinzip eine Anforderung an den Unterricht und orientiert sich dabei in erster Linie an Problemstellungen und Situationen aus der Praxis, wie sie Lernende nach der Fachmittelschule antret­en können.

Die Projekt- und Studienwoche
Neben dem regulären Unterricht arbeiten die Schülerinnen und Schüler in der Projektwoche gemeinsam mit ihren Kolleginnen und Kollegen des Gymnasiums an verschiedenen Projekten, die nicht zwingend mit einem Unterrichtsfach zu tun
haben müssen. Die Studienwoche verbringen die Schülerinnen und Schüler der FMS klassenweise zu folgenden Themen:
1. Jahr: Psychologie ⁄ Pädagogik – Berufsschnupperwoche
2. Jahr: Natur- und Gesellschaftswissenschaften / Sprache
3. Jahr: Berufsfelder

Die pluridisziplinären Projekte
Während des normalen Unterrichts behandeln wir regelmässig einzelne Themen gleichzeitig in verschiedenen Fächern. Damit kann die Vernetzung heutiger Aufgaben- und Problemstellungen des (Berufs-)Alltags eindrücklich aufgezeigt und der Umgang damit geübt werden.

Die selbstständige Arbeit
Gegen Ende der Ausbildung verfassen und präsentieren die Schülerinnen und Schüler in einem befristeten Zeitrahmen eine umfangreiche, eigenständige schriftliche Arbeit – die sogenannte selbstständige Arbeit. 

Fragen? Zögere nicht uns zu kontaktieren

Unser Sekretariats-Team steht dir zur Verfügung.

T +41 851 06 12 mittelschule@campusae.ch