Inhalt
Unter den vielen aktiven Phänomenen unseres unruhigen Sterns, der Sonne, sind die energiereichen Eruptionen (Flares) und die riesigen koronalen Massenauswürfe (CMEs) die eindrucksvollsten. Diese haben auch den größten Einfluss auf die Erde, z.B. ruft ein zur Erde gerichteter koronaler Massenauswurf diverse Phänomene in der Magnetosphäre und der oberen Atmosphäre der Erde hervor. Zudem können dadurch auch exponierte oder empfindliche technische Systeme, z.B. Satelliten, beeinträchtigt oder gar zerstört werden. Von besonderem Interesse sind sogenannte Superflares, massive Eruptionen, die zum Glück sehr selten auftreten. Dank der Untersuchung von anderen Sternen und Baumringen, welche Informationen über die historische Sonnenaktivität speichern, gibt es jetzt Hinweise, wie häufig solche besonders massive und vermutlich besonders zerstörerische Ereignisse vorkommen. Die Hauptquelle der Aktivität der Sonne ist deren komplexes und dynamisches Magnetfeld, welches auch eine wichtige Rolle bei der Vorhersage dieser destruktiven Ereignisse spielt. Leider ist es bisher nur recht bedingt möglich solare Eruptionen oder Massenauswürfe vorher zu sagen Die gegenwärtig in der Vorbereitung befindliche Vigil Mission der ESA soll eine wichtige Rolle bei der Verbesserung der Vorhersagen spielen.
Zu Prof. Sami K. Solankil
Prof. Sami K. Solanki ist Sonnenphysiker und Direktor am Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung (MPS) in Göttingen. Er hat an der ETH in Zürich diplomiert, promoviert und habilitiert. Er leitet die SUNRISE-Mission in Zusammenarbeit mit privaten Gönnern, der Deutschen Raumfahrt-Agentur (DLR), der NASA, der JAXA und der spanischen Raumfahrtbehörde und ist der Hauptverantwortliche (PI) für das SO/PHI-Instrument auf der Weltraummission Solar Orbiter von ESA und NASA, sowie Co-I einer Reihe weiterer Weltrauminstrumente. Er ist der Gründer und Sprecher der International Max Planck Research School on Solar System Science mit ca, 250 erfolgreichen Absolventen (von denen die meisten weiterhin erfolgreich als Wissenschaftler tätig sind). Neben zahlreichen Auszeichnungen, einem Ehrendoktor und zwei Honorarprofessuren, hat er zuletzt den Hale-Preis der Amerikanischen Astronomischen Gesellschaft und den Svestka Senior Prize der Europäischen Physikalischen Gesellschaft erhalten.