Einblicke in die Praxiseinsätze der Studierenden an der Freestyle WM 2025
Dominique als Rutscherin bei Moguls und Skicross
Nach drei Saisons als Skilehrerin entschied sich Dominique Künzli für das Studium an der hftgr, um ihre Passion für Wintersport und die Berge mit einem praxisorientierten Studium zu kombinieren. Sie studiert im Praktikumsmodell mit Vertiefung Event Management. Als Voluntari an der Freestyle WM hilft sie im Team von über 30 Rutscher:innen mit, die Piste für die Athlet:innen bei den Moguls- und Skicrosswettbewerben vorzubereiten. "Wir glätten die Piste vor und nach jedem Wettbewerb“, erklärt sie. Je nach Disziplin und Wetter variiert die Arbeit.
- Sport und Event hautnah erleben
Ein typischer Tag beginnt mit einem Briefing, dann geht es in Gruppen zum Einsatzort. „Heute war perfektes Wetter, wir konnten sogar zwischendurch Skifahren. Es fühlt sich nicht wie harte Arbeit an“, sagt Dominique lachend. Ihr Highlight? „Die atemberaubende Kulisse und der Austausch mit so vielen spannenden Menschen – von jungen Freestyle-Fans bis zu Ski-Profis.“
- Neue Perspektiven auf den Eventbetrieb
Der Eventbetrieb fasziniert Dominique. „Ich absolviere die Vertiefung Event Management und sehe den Anlass mit anderen Augen. Besonders das Sponsorenmanagement interessiert mich – welche Pakete wurden gebucht? Wie funktioniert die Logistik? Erst vor Ort erkennt man den Aufwand hinter so einem Event.“
- Eine einmalige Chance
Für Dominique ist das nicht nur eine sportliche, sondern auch eine wertvolle berufliche Erfahrung. „Es ist genial, dass unsere Schule uns freistellt, um hier mitzuarbeiten. Alle, denen ich davon erzähle, finden das unglaublich.
Mike und Elena als Social Media Faces
Mike Muggli aus Walenstadt kombiniert seine Leidenschaft für Gleitschirmfliegen mit seinem Studium im Saisonmodell und arbeitet bereits in Saisonstellen. Er nutzt die Gelegenheit, als Voluntari an der Freestyle WM wertvolle Erfahrungen zu sammeln, um sein Netzwerk auszubauen und spannende Winterjobs zu finden. Mit einer Fachmittelschule als Vorbildung entschied sich Elena Laubscher aus Therwil für das Studium im Praktikumsmodell an der hftgr, um an Events mitzuwirken und das Campusleben zu erleben. Als Voluntari an der Freestyle-WM sammelt sie Erfahrungen, die ihr helfen sollen, in der Sporteventbranche erfolgreich zu werden.
- Social Media Stars für ein internationales Publikum
Elena und Mike sind die Gesichter der WM. In kurzen Videos erklären sie auf Englisch, wo welche Disziplinen stattfinden. „Das war anfangs eine Herausforderung“, gibt Mike zu. „Aber mit jedem Drehtag wurden wir sicherer – ein Sprung über den eigenen Schatten.“ Elena fasziniert der Entstehungsprozess: „Ich konnte mir nicht vorstellen, wie aus so vielen Drehszenen ein fertiges Video wird.“
- Exklusive Einblicke in die Eventorganisation
Neben Social Media übernehmen beide zusätzliche Aufgaben. Mike unterstützt die Marketing-Abteilung und nimmt an Meetings mit SRF und Medienvertreter:innen teil. „Eine einmalige Gelegenheit, das Zusammenspiel von Medien und Sponsorenmanagement zu verstehen.“ Elena sammelt Erfahrungen als Rutscherin und im Anti-Doping-Bereich. „Es gibt strikte Regeln – keine Fotos, keine Ablenkung, absolute Professionalität.“
- Highlights und Herausforderungen
Mike interviewte Athlet:innen auf dem Sessellift – darunter seine Sportheldin Mathilde Gremaud. „Ich musste einfach ein Selfie machen – eine einmalige Chance!“ Die grösste Herausforderung bleibt für ihn das Auftreten in Englisch: „Bis Ende der WM habe ich mich hoffentlich daran gewöhnt.“
- Lernen für die Zukunft
Beide sind sich einig: Die Erfahrungen an der WM bringen sie nicht nur persönlich, sondern auch beruflich weiter. Mike überlegt nun, welche Spezialisierung er im Studium wählen soll: „Ich hätte nie gedacht, dass ich schon im ersten Jahr an einer WM mitarbeiten kann. Ich nutze die Gelegenheit, um von den Profis zu lernen.“ Auch Elena ist beeindruckt: „Die Zusammenarbeit mit so vielen Spezialist:innen zu erleben und zu sehen, wie alles zusammenspielt, ist einfach ‘mega’!“
Micaela im Media Center der Olympiaschanze
Micaela Stähelin aus Rapperswil-Jona entschied sich nach einem kurzen Ausflug in Soziologie und Astronomie für ein praxisorientiertes Studium an der hftgr. Sie studiert im 3. Jahr im Praktikumsmodell mit Vertiefung Marketing und PR. Mit Erfahrung im Sportbereich und bei Special Olympics begeistert sie sich für die Stimmung und das Netzwerken bei der Freestyle WM, wo sie ihre Leidenschaft für Events einbringt.
- Mittendrin im Mediengeschehen
Micaela arbeitet im Media Center der Olympiaschanze und übernimmt vielseitige Aufgaben: Sie versorgt Journalist:innen mit Start- und Ranglisten, beantwortet Fragen zu Transporten und Akkreditierungen und sorgt für einen reibungslosen Ablauf. Ein Highlight ist ihre Arbeit im sogenannten Foto-Graben vor der Bühne. „Je nach Vertrag dürfen Fotograf:innen nur während bestimmter Songs Bilder machen. Ich kontrolliere den Zugang.“ Auch in der Mixed Zone beim Big Air ist sie gefragt: „Ich begleite Athlet:innen zu Interviews und unterstütze die Medienvertreter:innen.“
- Lernen durch Erleben
Die Kombination aus Theorie und Praxis beeindruckt Micaela. „Im PR-Lehrgang haben wir viel über Medienarbeit gelernt – jetzt erlebe ich es live. Es ist spannend, wie viele Regeln und Verträge im Hintergrund eine Rolle spielen.“ Der direkte Kontakt mit Journalist:innen hat ihr Bild der Branche verändert: „Ich dachte, sie wüssten alles und wären distanziert. Doch viele sind offen und stellen selbst grundlegende Fragen.“
- Teil eines grossen Ganzen
Micaela spürt den Teamgeist. „Viele Helfer:innen kommen aus unserer Schule oder aus dem Tal. Wir sind Gastgeber:innen und präsentieren unser Land von der besten Seite. Es ist ein unvergessliches Erlebnis!“
Annina und Alexandra, Siegerehrungen
Annina Beck aus Rorschach, studiert im ersten Jahr im Praktikumsmodell. Sie wechselte von der Uni zur hftgr, weil sie eine praxisnahe Ausbildung mit vielseitigen Fächern suchte. Die Freestyle WM ist für sie eine einmalige Chance, hinter die Kulissen eines Grossanlasses zu blicken. Der Campus in den Bergen überzeugte sie zusätzlich bei der Wahl ihrer Schule.
Alexandra Augusto Botelho aus Weinfelden, studiert im dritten Jahr im Praktikumsmodell mit Vertiefung Event Management. Nach ihrer Lehre als Hotelfachfrau entschied sich Alexandra für ein Tourismusstudium mit Vertiefung Event Management. Als Voluntari bei der Freestyle WM möchte sie ihr Wissen in der Praxis testen.
- Blick hinter die Kulissen der Siegerehrung
„Man hat keine Ahnung, was alles hinter einer Siegerehrung steckt“, sagt Alexandra. Gemeinsam mit Annina sorgt sie als Voluntari dafür, dass die Medaillenvergabe perfekt inszeniert ist. „Wir achten auf die richtige Reihenfolge, korrekt gehisste Fahnen und freie Sicht für die TV-Kameras“, erklärt Annina.
- Herausforderungen und Highlights
Improvisation ist gefragt, denn nicht immer läuft alles nach Plan. „Heute war unser Podest so rutschig, dass wir in letzter Minute einen Teppich organisieren mussten“, erzählt Alexandra. Auch das Wetter oder kurzfristige Rennverschiebungen erfordern schnelle Anpassungen. Doch die emotionalen Momente machen alles wett. „Es ist unglaublich berührend, wenn Athlet:innen ihren Sieg feiern. Als die Französin Perrine Laffont gewann, waren ihre Grosseltern vor Ort – sie strahlten über beide Ohren. Ich konnte kaum hinsehen, weil es mich so berührt hat“, erzählt Annina. „Das italienische Team hat voller Leidenschaft die Hymne mitgesungen. Gänsehaut pur!“, so Annina weiter.
- Lernen fürs Studium und die Zukunft
Für Annina bietet die WM einen wertvollen Praxisbezug: „Ich bekomme einen Einblick, was es bedeutet, einen Grossanlass zu organisieren. Das hilft mir für meine Zukunft – ich möchte ins Marketing.“ Alexandra sieht es als Chance, ihr Wissen aus der Vertiefung Event Management anzuwenden.
Beide sind sich einig: „Als Voluntari sammeln wir Erfahrungen, die uns keiner mehr nehmen kann.
Laurin, Bühneninfrastruktur und Künstlerbetreuung
Laurin Probst aus Goldach studiert im ersten Jahr im Praktikumsmodell. Er begann seine Karriere als Zeichner im Ingenieurbau, doch die ihm dabei fehlende Kreativität führte ihn zur hftgr. Mit einer Leidenschaft für Events und Erfahrung im Musikverein sowie als Licht- und Tontechniker engagiert er sich nun als Voluntari bei der Freestyle WM, um sein Netzwerk weiter auszubauen.
- Mittendrin in der Festivalcrew
Laurin ist Teil eines achtköpfigen Teams, das sich um Künstler:innen und Bühneninfrastruktur kümmert. Er organisiert Transporte, sorgt für den reibungslosen Ablauf von Zeremonien und packt beim Bühnenaufbau mit an. „Gestern habe ich direkt mit dem Künstler Stress und seiner Crew gearbeitet – ein besonderes Erlebnis“, erzählt er begeistert.
- Flexibilität und Improvisationstalent gefragt
Ein straffer Zeitplan, spontane Änderungen und technische Herausforderungen gehören zum Alltag. „Plötzlich muss ein Künstler früher auf die Bühne oder ein Stromkabel fällt aus – dann zählt schnelles Handeln.“ Besonders beeindruckt ihn der Rhythmus der Arbeit: „Man ist ständig in Bewegung, doch sobald ein Act startet, wird es ruhig – eine spannende Erfahrung.“
- Erfahrungen, die bleiben
Laurin freut sich über die Verantwortung. „Dass mir als Voluntari so viel zugetraut wird, freut mich riesig. Die Arbeit eröffnet ihm neue Kontakte: „Viele aus meiner Crew arbeiten bei Openairs in der ganzen Schweiz. Das könnte mir beruflich Türen öffnen.“
- Einblick in die Eventbranche
Laurin ist sich sicher: „Ich werde Event Management vertiefen und habe bereits ein Praktikum bei im Event-Praktikum bei Raiffeisen. Hier kann ich mein Wissen direkt anwenden.“ Seine Begeisterung ist spürbar: „Es ist ein Privileg, Teil eines solchen Events zu sein und Verantwortung zu übernehmen.“